-
Neueste Beiträge
-
Archive
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
Schlagworte
Alibri Verlag Antifaschismus Aschaffenburg Atheismus Belletristik Bilderbuch Buddhismus Diskurs Esoterikkritik Frauenrechte Gender Geschichte Gewerkschaft Humanismus Identität Integration international Irrationalismus Islam Islamkritik Karikatur Kinder / Jugend Kinderbuch Kirchenkritik Kirchliches Arbeitsrecht Kritikfeindlichkeit Laizismus Linke Theorie Menschenrechte Migration MIZ München Naturwissenschaft Parteien Philosophie Protestantismus Religionskritik Revolution Sozialpolitik Tanzverbot Tierbefreiung Türkei Vorurteile Wut ZensurKategorien
Archiv des Autors: alibri
Franz Josef Wetz: Keine Liebe ohne Lüge
Dauerhafte Leidenschaft gibt es im wirklichen Leben fast genauso wenig wie zeitlich unbegrenzte erotische Anziehung. Gefühle kommen und gehen. Selbst radikale Liebesgeschichten wie Romeo und Julia oder Tristan und Isolde sind nur außeralltägliche Affären und nicht das Vorspiel zu einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Philosophie
Kommentare deaktiviert für Franz Josef Wetz: Keine Liebe ohne Lüge
Wakonigg/Sohn: Freddy, das Glücksschwein
Freddy ist ein Glücksschwein, doch das war nicht immer so: geboren als eines von tausenden Ferkeln in einem riesigen Schweinemastbetrieb wird Freddy, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht Freddy heißt, mit zwei Wochen von seiner Mutter getrennt und auf einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kinderbuch, Neue Bücher
Verschlagwortet mit Kinder / Jugend, Tierbefreiung
Kommentare deaktiviert für Wakonigg/Sohn: Freddy, das Glücksschwein
Fischer/Fischer: Die bunten Elefanten und das große Buch
Als die Elefantenkinder Matti und Maje eines Tages ein großes Buch im Wüstenstaub finden, bringt es das friedliche Leben der bunten Herde ganz schön durcheinander: Sie lesen von einer ganzen Menge Regeln und Geboten, die sie ohne lange zu überlegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kinderbuch, Neue Bücher
Verschlagwortet mit Kinder / Jugend, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Fischer/Fischer: Die bunten Elefanten und das große Buch
Statt Leipziger Buchmesse
Dass die Leipziger Buchmesse abgesagt wurde, ist für die Verlage ein herber Schlag. Denn in Leipzig schlendert ein Publikum durch die Hallen, das wirklich noch nach Büchern Ausschau hält. Auch wir hätten dort einige Neuerscheinungen der letzten Monate in Veranstaltungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Frauenrechte, international, Laizismus
Kommentare deaktiviert für Statt Leipziger Buchmesse
MIZ 4/19: Auf den Spuren der Aufklärung
Die historische Aufklärung sieht sich seit einiger Zeit Kritik ausgesetzt. In einer Serie über Leistung und Versagen der Aufklärung wird MIZ 2020 der Frage nachgehen, wie eine realisitische Einschätzung der Aufklärung aussehen könnte. Den Auftakt macht der Philosoph Hermann Josef … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit MIZ
Kommentare deaktiviert für MIZ 4/19: Auf den Spuren der Aufklärung
Wassyla Tamzali: Eine zornige Frau
In der Debatte um Identitätspolitiken setzt die algerische Feministin Wassyla Tamzali dem Mythos der kollektiven Identität die Erinnerung an den Kampf für Freiheit und Gleichheit entgegen. Sie verteidigt den universalistischen Feminismus der Gleichberechtigung gegen kulturalistische und postmoderne Einschränkungen. Ihre besondere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Feminismus, international, Islamkritik
Kommentare deaktiviert für Wassyla Tamzali: Eine zornige Frau
Ralf Schöppner (Hrsg.): Humanistische Identität heute
Nicht nur angesichts der notorischen politischen Rechtslastigkeit von „Identität“ kann humanistische Identität heute nur auf ein kritisch abgerüstetes Identitätskonzept zielen. Auch die Geschichte des Humanismus legt ein Konzept offener, dialogischer und fragiler Identitäten nahe. Der Band problematisiert zum einen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Humanismus, Identität
Kommentare deaktiviert für Ralf Schöppner (Hrsg.): Humanistische Identität heute
Rudolf Stumberger: Utopie konkret…
Die zahlreichen Utopien, die neue Gesellschaften beschrieben, beschränkten sich nicht auf die Darstellung der grundlegenden politischen und wirtschaftlichen Ordnung, sondern entwickelten oft auch sehr konkrete Vorstellungen, wie das alltägliche Leben „morgen“ organisiert sein sollte: Wie sehen die zukünftigen Wohnverhältnisse aus? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Geschichte, Utopie
Kommentare deaktiviert für Rudolf Stumberger: Utopie konkret…
Aschaffenburg is(s)t bunter
Gemeinsames Kochen und Essen verbindet Menschen, denn es ist eine Art der Begegnung, die keine gemeinsame Sprache verlangt. Aschaffenburg is(s)t bunter stellt internationale Gerichte vor sowie die Menschen, die sie – im Rahmen der Kochaktion Aschaffenburg is(s)t bunt – zubereitet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Antirassismus, Aschaffenburg
Kommentare deaktiviert für Aschaffenburg is(s)t bunter
MIZ 3/19: Alltag, Religion und Kirche in der DDR
Die DDR galt als „atheistischer Staat“. Und tatsächlich gab es dort keinen Religionsunterricht an staatlichen Schulen oder keine vom Staat eingetriebene Kirchensteuer und Ende der 1980er Jahre war die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung konfessionslos. Aber wie präsent war Religion im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit MIZ
Kommentare deaktiviert für MIZ 3/19: Alltag, Religion und Kirche in der DDR