-
Neueste Beiträge
-
Archive
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
Schlagworte
Antifaschismus Aschaffenburg Atheismus Belletristik Bilderbuch Buddhismus Diskurs Esoterikkritik Frauenrechte Gender Geschichte Gewerkschaft Humanismus Identität Integration international Irrationalismus Islam Islamkritik Judenfeindlichkeit Karikatur Kinder / Jugend Kinderbuch Kirchenkritik Kirchliches Arbeitsrecht Kritikfeindlichkeit Laizismus Linke Theorie Menschenrechte Migration MIZ München Naturwissenschaft Parteien Philosophie Protestantismus Religionskritik Revolution Sozialpolitik Tanzverbot Tierbefreiung Türkei Vorurteile Wut ZensurKategorien
Monatsarchive: November 2013
Irene Wagner im Interview mit Telepolis
Irene Wagner, Autorin des Buches Rudolf Steiners langer Schatten, hat dem Internetmagazin Telepolis ein Interview gegeben. Darin erläutert die promovierte Pädagogin, was es mit der Waldorf-Pädagogik, der biologisch-dynamischen Landwirtschaft und der anthroposophischen Medizin auf sich hat. Wagner kommt dabei zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienauftritte
Verschlagwortet mit Irrationalismus
Kommentare deaktiviert für Irene Wagner im Interview mit Telepolis
Neuerscheinung: Cornelia Durin, Schnittstelle Damm
Ein Pferderipper verbreitet in Aschaffenburg Angst und Schrecken. Aber das ist kein Fall für Kommissar Mahn, der mit dem Mord an einem städtischen Bauaufseher beschäftigt ist. Oder doch? Hinter „ Cornelia Durin“ stecken sechs Autoren, die gemeinsam diesen Aschaffenburger Regionalkrimi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Aschaffenburg
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Cornelia Durin, Schnittstelle Damm
Neuerscheinung: Alfred Binder, Jahwe, Jesus und Allah
Dieser Band der Reihe Kritikpunkt.e setzt sich mit den drei „abrahamitischen“ Religionen auseinander, Religionen unseres Lebensalltags, Religionen mit Milliarden von Anhängern: Judentum, Christentum und Islam. Für Gläubige wird es ein desillusionierendes Buch sein, denn es beleuchtet die meist verschwiegenen dunklen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Alfred Binder, Jahwe, Jesus und Allah
Würdigung von Deschners Lebenswerk in der Süddeutschen Zeitung
Markus C. Schulte von Drach hat für die Süddeutsche Zeitung eine wunderbare Würdigung des Lebenswerkes von Karlheinz Deschner verfasst. Er betont in seinem Beitrag, dass es auch der Arbeit des Kirchenkritikers zu verdanken ist, dass sich der Zeitgeist heute gewandelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen
Verschlagwortet mit Kirchenkritik
Kommentare deaktiviert für Würdigung von Deschners Lebenswerk in der Süddeutschen Zeitung
MIZ 3/13: Hintertreppen zur Macht
Gerade erschienen ist die MIZ 3/13. Das Heft befasst sich mit der kirchlichen Lobbyarbeit, den „Hintertreppen zur Macht“. Carsten Frerk wagt im Heft einen ersten Problemaufriss und zeigt, dass in diesem Bereich noch erheblicher Aufklärungsbedarf besteht. Uli Schauen setzt sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Kirchenkritik, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für MIZ 3/13: Hintertreppen zur Macht
MIZ-Mitarbeiter Roland Ebert tödlich verunglückt
Am Donnerstag, dem 7. November, ist Roland Ebert, langjähriger Mitarbeiter der Zeitschrift MIZ, tödlich mit dem Fahrrad verunglückt. Er war dem Alibri Verlag von Beginn an verbunden: Als 1996 mit Blickwinkel Aschaffenburg das erste Buch bei uns erschien, war er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hintergrund
Kommentare deaktiviert für MIZ-Mitarbeiter Roland Ebert tödlich verunglückt
Corinna Gekeler spricht auf ver.di-Kundgebung
Unsere Autorin Corinna Gekeler wird auf der Kundgebung „Gleiche Rechte für alle Arbeitnehmer_innen“ am 9. November 2013 ab 12 Uhr in Düsseldorf (Rathaus, Marktplatz 1) sprechen. Dabei wird sie anhand konkreter Beispiele aus der Praxis aufzeigen, wie Erwerbstätige unter dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Kirchenkritik, Sozialpolitik
Kommentare deaktiviert für Corinna Gekeler spricht auf ver.di-Kundgebung
Arzu Toker bei den Nürtinger Friedenswochen
Unsere Autorin Arzu Toker war zu Gast bei den Nürtinger Friedenswochen und referierte dort über die Rolle der Frau im Islam. Über diesen Vortrag ist in der Nürtinger Zeitung ein Bericht erschienen. Der Verfasser Heinz Böhler schildert in diesem kurz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Islamkritik
Kommentare deaktiviert für Arzu Toker bei den Nürtinger Friedenswochen