-
Neueste Beiträge
-
Archive
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
Schlagworte
Alibri Verlag Antifaschismus Aschaffenburg Atheismus Belletristik Bilderbuch Buddhismus Diskurs Esoterikkritik Frauenrechte Gender Geschichte Gewerkschaft Humanismus Identität Integration international Irrationalismus Islam Islamkritik Karikatur Kinder / Jugend Kinderbuch Kirchenkritik Kirchliches Arbeitsrecht Kritikfeindlichkeit Laizismus Linke Theorie Menschenrechte Migration MIZ München Naturwissenschaft Parteien Philosophie Protestantismus Religionskritik Revolution Sozialpolitik Tanzverbot Tierbefreiung Türkei Vorurteile Wut ZensurKategorien
Monatsarchive: Juli 2015
Interview mit Rainer Schreiber bei den Nachdenkseiten
Rainer Schreiber untersuchte in dem bei uns erschienenen Buch Religion, Volk, Identität? ausgehend vom Nahost-Konflikt die Sackgasse religiöser und nationaler Identitäten. Den Nachdenkseiten hat er nun zur Problematik fiktiver Kollektividentitäten ein Interview gegeben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienauftritte
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Interview mit Rainer Schreiber bei den Nachdenkseiten
hpd mit neuem Präsidium
Der Humanistische Pressedienst hat einen neuen Vorstand. In den kommenden drei Jahren werden Manfred Isemeyer, Assunta Tammelleo und Wolf Steinberger den Verein führen. Der hpd e.V. kümmert sich um die Finanzierung des säkularen Nachrichten-portals hpd.de. Zu diesem Zweck hat sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hintergrund
Kommentare deaktiviert für hpd mit neuem Präsidium
Rezension zu Anders heilen?
Anna Beniermann widmet sich auf diesseits.de dem soeben bei uns erschienenen Sammelband Anders heilen? Wo die Alternativmedizin irrt. Die Rezensentin ist von den Argumenten der Autorinnen und Autoren angetan und stellt die einzelnen Beiträge des Buches jeweils kurz vor. Abschließend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen
Verschlagwortet mit Irrationalismus
Kommentare deaktiviert für Rezension zu Anders heilen?
Andreas Kilian zu Intelligent Design & Co.
Unser Autor Andreas Kilian, der mit seinem Buch Die Logik der Nichtlogik erstmals eine biologische Definition von Religion lieferte, widmet sich beim Humanistischen Pressedienst der neuen Strategie von religiösen Wissenschaftlern, sich die Evolution zu Nutze zu machen. Wo früher noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienauftritte
Verschlagwortet mit Naturwissenschaft, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Andreas Kilian zu Intelligent Design & Co.
Rezension zu Dieter Birnbachers Tun und Unterlassen
Zur Neuauflage von Dieter Birnbachers ethischem Grundlagenwerk Tun und Unterlassen ist auf socialnet, einem Netzwerk für die Sozialwirtschaft, eine Würdigung des Buches erschienen. Der Rezensent Jos Schnurer geht in seiner Besprechung ausführlich auf die Argumente unseres Autors ein und gibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen
Verschlagwortet mit Philosophie
Kommentare deaktiviert für Rezension zu Dieter Birnbachers Tun und Unterlassen