-
Neueste Beiträge
-
Archive
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
Schlagworte
Antifaschismus Aschaffenburg Atheismus Belletristik Bilderbuch Buddhismus Diskurs Esoterikkritik Frauenrechte Gender Geschichte Gewerkschaft Humanismus Identität Integration international Irrationalismus Islam Islamkritik Judenfeindlichkeit Karikatur Kinder / Jugend Kinderbuch Kirchenkritik Kirchliches Arbeitsrecht Kritikfeindlichkeit Laizismus Linke Theorie Menschenrechte Migration MIZ München Naturwissenschaft Parteien Philosophie Protestantismus Religionskritik Revolution Sozialpolitik Tanzverbot Tierbefreiung Türkei Vorurteile Wut ZensurKategorien
Schlagwort-Archive: MIZ
MIZ 2/19: Kirchentage, Ketzertage, Humanistentage
Braucht die säkularen Szene Großveranstaltungen wie den Humanistentag oder den Ketzertag? Erfüllen diese einen eigenständigen Zweck oder imitieren sie nur die Kirchentage? MIZ 2/19 hat sich im Schwerpunkt dieser Fragen angenommen. Im Editorial unterscheidet Christoph Lammers zwischen „Selbst-Tagen“, in denen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit MIZ
Kommentare deaktiviert für MIZ 2/19: Kirchentage, Ketzertage, Humanistentage
MIZ 1/19: Internationale Solidarität für säkulare Blogger
Um die Situation säkularer Blogger in Bangladesch geht es im aktuellen Heft der MIZ. Deren Lebensumstände haben sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert, seit die islamische Rechte regelrecht Jagd auf sie macht. Arnab Goswami, der selbst fliehen musste und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit international, MIZ
Kommentare deaktiviert für MIZ 1/19: Internationale Solidarität für säkulare Blogger
MIZ 4/18: 100 Jahre Waldorfschule
Mit der umstrittenen Waldorfpädagogik und der dahinter stehenden Anthroposophie Rudolf Steiners setzt sich das neue Heft der MIZ auseinander. Vor 100 Jahren wurde von einem Industriellen die erste Waldorfschule eingerichtet, heute gibt es alleine in Deutschland über 200. Im Editorial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit MIZ, Waldorfpädagogik
Kommentare deaktiviert für MIZ 4/18: 100 Jahre Waldorfschule
MIZ 3/18: Revolution und Säklarismus
Mit der Novemberrevolution 1918 endete in Deutschland die Zeit der Staatskirchen. Die Suche nach der Rolle, die die beiden großen christlichen Kirchen in der Republik spielen sollten, gestaltete sich hingegen schwierig. Im Editorial der neuen MIZ verweist Chefredakteur Christoph Lammers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit MIZ, Revolution
Kommentare deaktiviert für MIZ 3/18: Revolution und Säklarismus
MIZ 2/18: EuGH zum kirchlichen Arbeitsrecht
Nachdem der Europäische Gerichtshof im Frühjahr zweimal kurz hintereinander die Rechte von Beschäftigten religiöser Träger gestärkt und damit indirekt das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland infrage gestellt hat, bemüht sich das aktuelle Heft der MIZ um eine politische Bewertung der Sache. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Kirchliches Arbeitsrecht, MIZ
Kommentare deaktiviert für MIZ 2/18: EuGH zum kirchlichen Arbeitsrecht
MIZ 3/17: „Mein Körper gehört…“
Selbstbestimmung gilt in der säkularen Szene als wichtiges Ziel und hoher Wert. Doch in letzter Zeit ist der Begriff in die Kritik geraten und das ausgerechnet in einem Bereich, in dem er von ganz besonderer Bedeutung war: dem selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Frauenrechte, MIZ
Kommentare deaktiviert für MIZ 3/17: „Mein Körper gehört…“
Leistungsbilanz statt Wahlprüfsteine
Gestern wurde MIZ 2/17 ausgeliefert, deren Schwerpunkt sich anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl mit den Positionen der Parteien das Verhältnis von Staat und Religionsgesellschaften befasst. Da ein Artikel von Gerhard Rampp über eine Untersuchung der Wahlprogramme durch die Säkularen Liberalen nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hintergrund
Verschlagwortet mit MIZ
Kommentare deaktiviert für Leistungsbilanz statt Wahlprüfsteine
MIZ 1/17: Luderjahr & lutherische Kirche
Unmittelbar vor dem evangelischen Kirchentag wurde MIZ 1/17 ausgeliefert – mit dem Schwerpunkt „Lutherjahr“. Allerdings hat die Redaktion einen etwas weiteren Blickwinkel gewählt und verbindet die Überlegungen zu 500 Jahren Reformation mit der Reflexion eines im kommenden Jahr anstehenden Jahrestags: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Lutherjahr, MIZ
Kommentare deaktiviert für MIZ 1/17: Luderjahr & lutherische Kirche
MIZ 4/16: Die Verhältnisse zum Tanzen bringen
Ende November wurde der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts bekannt, dass das Bayerische Feiertagsgesetz, das für den Karfreitag keinerlei Ausnahmen von den „Stiller Tag“-Regelungen vorsah, nicht rechtens sei. Mit diesem Erfolg setzt sich der Schwerpunkt des aktuellen MIZ-Heftes auseinander. Während Gerhard Czermak … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit MIZ, Tanzverbot
Kommentare deaktiviert für MIZ 4/16: Die Verhältnisse zum Tanzen bringen
MIZ 3/16: Evas Selbstermächtigung
Um Rollenbilder, Genderfragen und Gleich-stellung geht es im Schwerpunkt von MIZ 3/16. In ihrem Editorial ordnet Nicole Thies die Bestrebungen gegen die „Diskriminierung von Geschlechtern“ in die historische Traditionslinie des Kampfes gegen die „Unterdrückung der Frauen“ ein. Juliane Löffler zeigt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Gender, MIZ
Kommentare deaktiviert für MIZ 3/16: Evas Selbstermächtigung