-
Neueste Beiträge
-
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
Schlagworte
Antifaschismus Aschaffenburg Atheismus Belletristik Bilderbuch Buddhismus Diskurs Esoterikkritik Frauenrechte Gender Geschichte Gewerkschaft Humanismus Identität Integration international Irrationalismus Islam Islamkritik Judenfeindlichkeit Karikatur Kinder / Jugend Kinderbuch Kirchenkritik Kirchliches Arbeitsrecht Kritikfeindlichkeit Laizismus Linke Theorie Menschenrechte Migration MIZ München Naturwissenschaft Parteien Philosophie Protestantismus Religionskritik Revolution Sozialpolitik Tanzverbot Tierbefreiung Türkei Vorurteile Wut ZensurKategorien
Schlagwort-Archive: Philosophie
Martin Mahner: Naturalismus
In den Naturwissenschaften zählen allein empirische Methoden und Belege – heißt es oft. Metaphysik hingegen wird landläufig mit wilder Spekulation, esoterischen Worthülsen oder gar religiösen Dogmen gleichgesetzt. Martin Mahner zeigt, dass es eine fruchtbare Metaphysik gibt: den Naturalismus. Nur wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Naturwissenschaft, Philosophie
Kommentare deaktiviert für Martin Mahner: Naturalismus
Michael Shermer: Der moralische Fortschritt
Michael Shermer vertritt die These, dass wir in der „moralischsten“ Zeit der Menschheitsgeschichte leben. Sein Buch über den moralischen Fortschritt zeigt anhand umfangreichen Datenmaterials und zahlreicher Beispiele, dass die geschichtliche Entwicklung trotz mancher Rückschläge letztlich in die richtige Richtung geht: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Naturwissenschaft, Philosophie
Kommentare deaktiviert für Michael Shermer: Der moralische Fortschritt
Franz Josef Wetz: Tot ohne Gott
Der Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen, findet sich zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Die meisten Religionen reagieren auf die menschliche Furcht vor dem Ende mit dem Angebot eines ewigen Lebens. Doch wie geht der moderne Mensch, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Philosophie
Kommentare deaktiviert für Franz Josef Wetz: Tot ohne Gott
Subskription: Fünfter Band der Deschner-Edition
Neben seinen beiden Romanen, seinen literaturkritischen Schriften und den zahlreichen Werken zur Geschichte der Kirchen und des Christentums hat Karlheinz Deschner auch einige Texte zu philosophischen und weltanschaulichen Fragen veröffentlicht. Der fünfte Band der Deschner-Edition wird diese meist kürzeren Schriften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Philosophie
Kommentare deaktiviert für Subskription: Fünfter Band der Deschner-Edition
Gerhard Vollmer: Gretchenfragen an Naturalisten
Gerhard Vollmer entwirft in seinen Antworten auf 60 „Gretchenfragen“ das Bild eines zeitgemäßen Naturalismus. Er befasst sich dabei mit zehn Themenbereichen, von abstrakten Gegenständen wie Logik, Mathematik und Metaphysik über Kosmologie und Evolution bis hin zu Religion und Moral. Anders … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Naturwissenschaft, Philosophie
Kommentare deaktiviert für Gerhard Vollmer: Gretchenfragen an Naturalisten
Kunst trifft Philosophie
Dass philosophische Überlegungen ein Kunstwerk als Ausgangspunkt hernehmen, kommt immer wieder vor. Seltener hingegen greift ein Kunstwerk einen philosophischen Satz auf. Genau diese besondere Aufmerksamkeit hat nun Franz-Josef Wetz erfahren: Der Künstler Hans-Martin Donner verwendet einige Zeilen aus dem 2014 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hintergrund
Verschlagwortet mit Philosophie
Kommentare deaktiviert für Kunst trifft Philosophie
Neuerscheinung Hans Albert, Zur Analyse und Kritik der Religionen
In kurzen Kapiteln erörtert Hans Albert zentrale Probleme moderner Religionsauffassungen. Aus der Perspektive des kritischen Rationalismus setzt sich der Philosoph mit der Idee der reinen Religion, den Lösungsangeboten für das Theodizeeproblem oder den Versuchen, religiöse Texte partiell zu entmythologisieren, auseinander. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Philosophie, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung Hans Albert, Zur Analyse und Kritik der Religionen
Franz-Josef Wetz auf SWR2 Wissen
Am Sonntag, dem 5. Februar, wird unser Autor Franz-Josef Wetz im SWR-Hörfunk zentrale Thesen aus seinem neuen Buch Exzesse vorstellen. In der Sendereihe Aula wird eine halbe Stunde lang die Frage verhandelt, wie mit Aggression umzugehen ist. Dabei geht es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienauftritte
Verschlagwortet mit Philosophie
Kommentare deaktiviert für Franz-Josef Wetz auf SWR2 Wissen
Neuerscheinung: Franz Josef Wetz, Exzesse
Auch in modernen Gesellschaften lässt sich bei vielen Menschen exzessives Verhalten beobachten. Offenbar lassen sich unsere wilden Leidenschaften nur bedingt eindämmen, obwohl unbändige Ausschweifungen sozial geächtet sind. Die zivilisierte Gesellschaft tritt ihnen mit pädagogischen Maßnahmen und Strafandrohungen entgegen. Im Gegenzug … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Philosophie
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Franz Josef Wetz, Exzesse
Neuerscheinung: Paul Henri Thiry d’Holbach, Der gesunde Menschenverstand
In Zeiten, in denen Religionskritik sich oft bemüht, behutsam und ausgewogen zu argumentieren, bietet Der gesunde Menschenverstand ein erfrischendes Kontrastprogramm. Der bei Landau geborene Baron Paul Thiry d’Holbach demontiert darin unbefangen religiöse Denkmuster. Die beißende Streitschrift erschien erstmals anonym im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Philosophie, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Paul Henri Thiry d’Holbach, Der gesunde Menschenverstand