-
Neueste Beiträge
-
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
Schlagworte
Antifaschismus Aschaffenburg Atheismus Belletristik Bilderbuch Buddhismus Diskurs Esoterikkritik Frauenrechte Gender Geschichte Gewerkschaft Humanismus Identität Integration international Irrationalismus Islam Islamkritik Judenfeindlichkeit Karikatur Kinder / Jugend Kinderbuch Kirchenkritik Kirchliches Arbeitsrecht Kritikfeindlichkeit Laizismus Linke Theorie Menschenrechte Migration MIZ München Naturwissenschaft Parteien Philosophie Protestantismus Religionskritik Revolution Sozialpolitik Tanzverbot Tierbefreiung Türkei Vorurteile Wut ZensurKategorien
Schlagwort-Archive: Religionskritik
Joachim Sohn: Wie ich Jesus Star Wars zeigte
Wie sähe die Welt aus, wenn sich anstatt des Christentums die Jedi-Religion durchgesetzt hätte? Der Skeptiker Florian Schneider hat eine Zeitmaschinen-App programmiert. Damit reist er in die Antike, um Jesus die Star-Wars-Filme zu zeigen. Das Ziel: Florian will beweisen, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Belletristik, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Joachim Sohn: Wie ich Jesus Star Wars zeigte
Gottfried Beyvers: Argumente kontra Religion
Das Buch bietet eine Sammlung voraufklärerischer, religiöser Gedanken und Geschichtsmythen, die auch heute noch in Gesellschaft und Kultur wirken. Vor allem aber hat er für alle, die daran mitwirken, die notwendigen Reparaturen vorzunehmen, einen Kasten mit Werkzeugen zusammengestellt, die sonst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Gottfried Beyvers: Argumente kontra Religion
?lhan Arsel: „Frauen sind eure Äcker“ – Neuauflage
Das Buch „Frauen sind eure Äcker“ von ?lhan Arsel zeigt ein zu wenig bekanntes Gesicht der Türkei: das der geistigen Freiheit, der Rationalität im Denken, der Demokratie und Menschenrechte. Dabei ist die Liste derjenigen lang, die sowohl die Religion als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Frauenrechte, Islamkritik, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für ?lhan Arsel: „Frauen sind eure Äcker“ – Neuauflage
Alfred Binder im Interview
Dass Alfred Binder seit über 30 Jahren Zen praktiziert und insofern seine Kritik in Mythos Zen auch eine Innenansicht bietet, geht aus seiner kurzen biographischen Notiz hervor. Nun hat er sich anlässlich des Erscheinens seines neuen Buches Buddhismus. Lehre und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienauftritte
Verschlagwortet mit Buddhismus, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Alfred Binder im Interview
Neuerscheinung: Alfred Binder, Buddhismus
Der Buddhismus ist die älteste der sogenannten Hochreligionen. Seit ungefähr 100 Jahren erfreut er sich auch in Europa stetig wachsender Beliebtheit. Wer nach Gründen für den Erfolg des Buddhismus in der westlichen Welt sucht, wird darauf verwiesen, dass dieser keinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Buddhismus, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Alfred Binder, Buddhismus
Neuerscheinung Hans Albert, Zur Analyse und Kritik der Religionen
In kurzen Kapiteln erörtert Hans Albert zentrale Probleme moderner Religionsauffassungen. Aus der Perspektive des kritischen Rationalismus setzt sich der Philosoph mit der Idee der reinen Religion, den Lösungsangeboten für das Theodizeeproblem oder den Versuchen, religiöse Texte partiell zu entmythologisieren, auseinander. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Philosophie, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung Hans Albert, Zur Analyse und Kritik der Religionen
Neuerscheinung: Paul Henri Thiry d’Holbach, Der gesunde Menschenverstand
In Zeiten, in denen Religionskritik sich oft bemüht, behutsam und ausgewogen zu argumentieren, bietet Der gesunde Menschenverstand ein erfrischendes Kontrastprogramm. Der bei Landau geborene Baron Paul Thiry d’Holbach demontiert darin unbefangen religiöse Denkmuster. Die beißende Streitschrift erschien erstmals anonym im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Philosophie, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Paul Henri Thiry d’Holbach, Der gesunde Menschenverstand
Neuerscheinung: Aziz Nesin, Meine Liebe ist meine Religion
Der türkische Autor Aziz Nesin ist immer noch vorwiegend als Satiriker bekannt. In dem von Klaus Liebe-Harkort vorgelegten Sammelband begegnet er uns als bedeutender Schriftsteller und als radikaler Humanist. Die Erzählungen drehen sich um die großen menschlichen Themen, um Liebe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neue Bücher
Verschlagwortet mit Belletristik, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Aziz Nesin, Meine Liebe ist meine Religion
Alibri Autoren vor Ort
In den nächsten Tagen und Wochen stehen zahlreiche Veranstaltungen an, bei denen Alibri-Autoren zu Gast sein werden. Los geht es am 25. Mai in Regensburg mit Heinz W. Droste, der einen Workshop zum Thema Intellektuelle Selbstverteidigung anbietet. Ebenfalls am 25. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Alibri Autoren vor Ort
Gunnar Schedel: Selig sind die Armen
Mutter Teresa soll nun also im September heilig gesprochen werden. Alibri-Geschäftsführer Gunnar Schedel fand schon 1999 in der MIZ zu dieser Person die passenden Worte. Aus aktuellem Anlass empfehlen wir den damaligen Artikel zur erneuten Lektüre:
Veröffentlicht unter Hintergrund
Verschlagwortet mit Kirchenkritik, Religionskritik
Kommentare deaktiviert für Gunnar Schedel: Selig sind die Armen